Datenschutzerklärung
1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
2 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragte steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
pco GmbH & Co. KG
Tel: 0541 9632 5201
E-Mail: datenschutz@bistum-os.de
Tel: 0541 9632 5201
E-Mail: datenschutz@bistum-os.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.
3 Daten, die für die Bereitstellung der Website verarbeitet werden
3.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Sofern Sie unsere Webseite besuchen, werden von Ihnen automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten:
- IP-Adresse: Zur Identifikation des Geräts, das auf die Webseite zugreift.
- Datum und Uhrzeit: Zeitpunkt des Zugriffs auf die Webseite.
- Besuchte Seite (URL): Welche Unterseiten oder Inhalte aufgerufen wurden.
- HTTP-Statuscode: Gibt an, ob der Zugriff erfolgreich war (z. B. 200 OK) oder ob ein Fehler auftrat (z. B. 404 Not Found).
- Übertragene Datenmenge: Die Menge der übertragenen Daten in Bytes.
- Referrer-URL: Die vorherige Webseite, von der der Besucher gekommen ist (falls übermittelt).
- User-Agent: Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem.
- Bildschirmauflösung: Für die Optimierung der Darstellung.
- Spracheinstellungen: Die bevorzugte Sprache des Browsers.
- Zeitzone: Zur Anpassung von Zeitangaben auf der Webseite.
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für die Bereitstellung der Webseite erforderlich. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit und die Sicherheit der Webseite sicherzustellen.
3.2 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Für Betrieb, Optimierung und Absicherung unserer Webseiten setzen wir außerdem qualifizierte Dienstleister. Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. § 29 KDG an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen Das sind z.B. Hosting-Dienstleister, Webdesigner, IT-Servicedienstleister, Consent Management Plattformen.
3.3 Rechtsgrundlage
3.3.1 Betrieb und Hosting der Webseite
Rechtsgrundlage für die im Zusammenhang des Betriebs erforderlichen Datenverarbeitungen ist unser überwiegend berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, sowie § 6 Abs. 1 lit. d) KDG zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten).
3.3.2 Nutzung weiterer Drittanbieterdienste und Plugins
Die Übermittlung der Daten an Empfänger von Drittanbieterdienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Die Übermittlung der Daten in ein unsicheres Drittland erfolgt ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 41 Nr. 1 KDG.
3.4 Dauer der Speicherung
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers wird von unserem externen Dienstleistungsunternehmen, bei dem unsere Webseite gehostet wird, grds. für sieben Tage gespeichert und dann gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. Wir können Ihre IP-Adresse in den Logfiles von Beginn an nur anonymisiert einsehen.
3.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseiten von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen (Nutzung von Drittanbieterdiensten) personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
4 Cookies
4.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Webseiten können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies speichern Informationen, die beim Seitenaufruf von Ihrem Browser erstellt werden. Dazu werden eindeutige Zeichenfolgen, die aus einem Paar von Daten, einem Schlüssel und einem Wert bestehen, im Cookie gespeichert. Mit diesen Informationen kann ein Webseitenserver einen Browser wiedererkennen. Cookies können auch personenbezogene Daten enthalten.
Wir verwenden Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Website technisch sicherstellen zu können (technisch notwendige Cookies).
Wir verwenden Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Website technisch sicherstellen zu können (technisch notwendige Cookies).
4.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist unser überwiegend berechtigtes Interesse gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG.
4.3 Dauer der Speicherung
Cookies werden nur für den Zeitraum des jeweiligen Besuchs auf der Webseite in Ihrem Browser gespeichert.
4.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter IT-Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach § 29 KDG streng weisungsgebunden handeln.
4.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
4.6 Widerruf
Sie können erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann entweder direkt über das Kontaktformular auf unserer Website oder über die unter Kontakt angegebenen Kontaktmöglichkeiten zum Datenschutz erfolgen.
5 Kontaktaufnahme und E-Mail-Kommunikation
5.1 Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme und E-Mail-Kommunikation mit uns dient der Bearbeitung der Kontaktaufnahme und Abwicklung der Kommunikation sowie unserer kirchlichen Tätigkeiten. Gleiches gilt analog für Postzusendungen.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) KDG. Sofern der E-Mail-Kontakt auf einen Vertragsabschluss gerichtet ist, ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. b) KDG. Entsprechendes gilt für den Postversand.
5.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Zur Abwicklung der Kommunikation mit Ihnen bedienen wir uns teilweise sorgfältig ausgewählter IT-Dienstleister, die unsere IT-Systeme im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach § 29 KDG streng weisungsgebunden technisch betreuen.
5.4 Dauer der Speicherung
Grundsätzlich werden Daten gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei personenbezogenen Daten, die per E-Mail oder Post übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Die Kommunikation ist beendet, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Weitere Aufbewahrungsfristen können sich aus der Abgabenordnung oder dem Handelsgesetzbuch ergeben.
5.5 Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, können aber unter den oben genannten Gründen u.U. einem Vertragsabschluss dienen. Möchten Sie die Daten nicht bereitstellen, hat dies zur Folge, dass wir nicht mit Ihnen in Kontakt treten können.
6 Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt das KDG Ihnen nachstehende Rechte:
6.1 Auskunftsrecht (§ 17 KDG)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in § 17 KDG in den einzelnen aufgeführten Informationen.
6.2 Recht auf Berichtigung und Löschung (§§ 18, 19 KDG)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in § 19 KDG im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
6.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in § 20 KDG aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
6.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)
In bestimmten Fällen, die in § 22 KDG im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
6.5 Widerspruchsrecht (§ 23 KDG)
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG verarbeitet, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.6 Widerrufsrecht (§ 8 Abs. 6 KDG)
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Absatz 1 lit. b) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit dem Widerruf wird die weitere Datenverarbeitung unverzüglich eingestellt.
6.7 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lauten:
Katholische Datenschutzaufsicht Nord
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
28195 Bremen
Telefon: +49 421 33 00 56 - 0
E-Mail: info@kdsa-nord.de
Internet: www.kdsa-nord.de
Unser Lieben Frauen Kirchhof 20
28195 Bremen
Telefon: +49 421 33 00 56 - 0
E-Mail: info@kdsa-nord.de
Internet: www.kdsa-nord.de